Förderfähiges energetisches Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude gemäß DIN V 18599
Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude gemäß DIN V 18599 ist ein spezialisierter Plan zur energetischen Sanierung von gewerblichen und industriellen Gebäuden. Er hilft Ihnen, die Energieeffizienz des Gebäudes systematisch zu verbessern, indem er maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen vorschlägt, die den Energiebedarf des Gebäudes optimieren. Dadurch senken Sie ihre Energieausgaben, stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schützen das Klima.
Lassen Sie sich jetzt beraten und sichern Sie sich bis zu 4.000 € Förderung für Ihr Nichtwohngebäude!
Was ist die DIN V 18599?
Die DIN V 18599 ist eine Norm, die den Energiebedarf von Gebäuden nach verschiedenen Faktoren wie Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Lüftung berechnet. Sie stellt sicher, dass die Sanierungsmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Energieeffizienz des Gebäudes langfristig optimiert wird.
Vorteile des energetischen Sanierungskonzeptes für Nichtwohngebäude
Energieeffizienz optimieren
Ganzheitliche Maßnahmen senken langfristig den Energieverbrauch.
Wirtschaftliche Betrachtung
Untersuchung der vorgeschlagenen Konzepte auf ihre Wirtschaftlichkeit.
Gesetzliche Anforderungen
Gesetzliche Vorgaben (z. B. GEG) werden eingehalten und Bußgelder vermieden.
Nachhaltige Gebäudezertifikate
Chancen auf nachhaltige Gebäudezertifikate wie DGNB oder LEED.
Warum ist das energetische Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude wichtig?
Energetisches Sanierungskonzept nach DIN V 18599: Was erhalten Sie?
Gebäude-Check
Ist-Analyse von Energieverbrauch, Technik & Zustand.
Ziele definieren
Kurz- bis langfristige Ziele wie eine bessere Effizienzklasse festlegen.
Maßnahmen planen
Effizienzsteigerung durch Dämmung, neue Heizung u. v. m.
Kosten & Förderung
Investitionskosten, Einsparpotenziale und Förderprogramme.
Staatliche Förderung: So profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen
Nur zertifizierte Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten wie die Wüstenrot Energieberatung dürfen Ihnen ein energetisches Sanierungskonzept erstellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt anteilig Ihre Kosten, die für die Energieberatung anfallen. Förderfähig sind bis zu 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 4.000 Euro. Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab.
Energetische Baubegleitung: Wir begleiten Ihre Sanierung
Durch die energetische Baubegleitung stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen gemäß den festgelegten Sanierungszielen umgesetzt werden. Unsere Energieeffizienz-Expertinnen und Experten begleiten Sie durch den gesamten Sanierungsprozess und garantieren, dass die geplanten Verbesserungen effizient und erfolgreich realisiert werden.
Nutzen Sie die Vorteile eines Sanierungskonzeptes in Kombination mit unserer energetischen Baubegleitung und Förderberatung, um Ihr Gebäude nachhaltig zu sanieren und von attraktiven Fördermitteln zu profitieren.
Jetzt Nichtwohngebäude-Beratung anfragen
Professionell und individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.