Förderfähiges energetisches Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude gemäß DIN V 18599

Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude gemäß DIN V 18599 ist ein spezialisierter Plan zur energetischen Sanierung von gewerblichen und industriellen Gebäuden. Er hilft Ihnen, die Energieeffizienz des Gebäudes systematisch zu verbessern, indem er maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen vorschlägt, die den Energiebedarf des Gebäudes optimieren. Dadurch senken Sie ihre Energieausgaben, stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schützen das Klima.

Lassen Sie sich jetzt beraten und sichern Sie sich bis zu 4.000 € Förderung für Ihr Nichtwohngebäude!

Was ist die DIN V 18599?

Die DIN V 18599 ist eine Norm, die den Energiebedarf von Gebäuden nach verschiedenen Faktoren wie Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Lüftung berechnet. Sie stellt sicher, dass die Sanierungsmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Energieeffizienz des Gebäudes langfristig optimiert wird.

Vorteile des energetischen Sanierungskonzeptes für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz optimieren

Ganzheitliche Maßnahmen senken langfristig den Energieverbrauch.

Wirtschaftliche Betrachtung

Untersuchung der vorgeschlagenen Konzepte auf ihre Wirtschaftlichkeit.

Gesetzliche Anforderungen

Gesetzliche Vorgaben (z. B. GEG) werden eingehalten und Bußgelder vermieden.

Nachhaltige Gebäudezertifikate

Chancen auf nachhaltige Gebäudezertifikate wie DGNB oder LEED.

Warum ist das energetische Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude wichtig?

  • Energieeinsparungen: Das Sanierungskonzept identifiziert die energetischen Schwachstellen und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen wie Dämmung, Heizungsmodernisierung und effiziente Beleuchtung Energiekosten gesenkt werden können.
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Das Sanierungskonzept trägt dazu bei, die CO2-Emissionen des Gebäudes zu reduzieren und somit zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Klimaschutzplan 2050 beizutragen.
  • Wertsteigerung des Gebäudes: Durch die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen wird das Nichtwohngebäude wertbeständiger und kann im Markt durch seine energetische Effizienz hervorstechen.
  • Fördermöglichkeiten: Bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen können staatliche Förderungen und Kredite aus Programmen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch genommen werden.

Energetisches Sanierungskonzept nach DIN V 18599: Was erhalten Sie?

1

Gebäude-Check

Ist-Analyse von Energieverbrauch, Technik & Zustand.

2

Ziele definieren

Kurz- bis langfristige Ziele wie eine bessere Effizienzklasse festlegen.

3

Maßnahmen planen

Effizienzsteigerung durch Dämmung, neue Heizung u. v. m.

4

Kosten & Förderung

Investitionskosten, Einsparpotenziale und Förderprogramme.

Staatliche Förderung: So profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen

Nur zertifizierte Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten wie die Wüstenrot Energieberatung dürfen Ihnen ein energetisches Sanierungskonzept erstellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt anteilig Ihre Kosten, die für die Energieberatung anfallen. Förderfähig sind bis zu 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 4.000 Euro. Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab.

Energetische Baubegleitung: Wir begleiten Ihre Sanierung

Durch die energetische Baubegleitung stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen gemäß den festgelegten Sanierungszielen umgesetzt werden. Unsere Energieeffizienz-Expertinnen und Experten begleiten Sie durch den gesamten Sanierungsprozess und garantieren, dass die geplanten Verbesserungen effizient und erfolgreich realisiert werden.

Nutzen Sie die Vorteile eines Sanierungskonzeptes in Kombination mit unserer energetischen Baubegleitung und Förderberatung, um Ihr Gebäude nachhaltig zu sanieren und von attraktiven Fördermitteln zu profitieren.

Jetzt Nichtwohngebäude-Beratung anfragen

Professionell und individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.

Deine Kontaktdaten

Wann erreichen wir Sie am besten (Tag, Uhrzeit)?:
Vorname*:
Name*:
Telefon*:
E-Mail*:
Straße:
Hausnummer:
PLZ:
Ort:
Ich willige ein, dass meine in diesem Zusammenhang erhobenen Daten zur Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail zum Zweck einer Energieberatung von der Wüstenrot Energieberatung GmbH verarbeitet werden. Für die Energieberatung arbeitet die Wüstenrot Energieberatung GmbH mit Partnern zusammen. Eine Übersicht der Partner der Wüstenrot Energieberatung GmbH finden Sie [hier](https://www.wuestenrot.de/media/dokumente/kampagnen/web-partner.pdf). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung gegenüber der Wüstenrot Energieberatung GmbH jederzeit per E-Mail an anfrage@web-wuestenrot.de zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.*

Angaben zu deinem Eigentum

Baujahr*:
Straße*:
Hausnummer*:
PLZ*:
Ort*:
Bitte beschreiben Sie kurz das Objekt. Um welche Art von Gebäude handelt es sich?:


Häufige Fragen zur Energieberatung für Nichtwohngebäude (EBN)

Was ist ein energetischen Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude?+
Ein energetischen Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude ist ein umfassendes Konzept zur energetischen Sanierung von gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Er basiert auf der Norm DIN V 18599 und zeigt Schritt für Schritt, wie die Energieeffizienz des Gebäudes systematisch verbessert werden kann.
Für wen ist ein energetischen Sanierungskonzept nach DIN V 18599 sinnvoll?+
Das Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude eignet sich für Eigentümer oder Betreiber von Bürogebäuden, Produktionsstätten, Lagerhallen, Schulen oder anderen gewerblich genutzten Immobilien, die ihre Energiekosten senken und gesetzliche Vorgaben erfüllen möchten.
Was regelt die DIN V 18599?+
Die DIN V 18599 ist eine anerkannte Norm zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Sie berücksichtigt alle energetisch relevanten Komponenten wie Heizung, Lüftung, Kühlung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung – und stellt damit eine ganzheitliche Energieanalyse sicher.
Welche Vorteile bietet das energetische Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude?+
Es bietet zahlreiche Vorteile: Reduzierung der Betriebskosten, langfristige Energieeinsparung, Zugang zu staatlicher Förderung, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und mögliche Zertifizierungen (z. B. DGNB, LEED).