Geförderte Energieberatung für ein Zweifamilienhaus

Dieses Beispiel zeigt einen individuellen Sanierungsfahrplan für ein Zweifamilienhaus. Die Wüstenrot Energieberatung begleitet dabei die Maßnahmenplanung, Fördermittelberatung und Umsetzung einer Einzelmaßnahme.

Gebäudeinfos:

  • Baujahr: 1956
  • Wohneinheiten: 2 WE
  • Gebäudeart: Wohngebäude
  • Größe: 190 qm

Maßnahmen:

Die Wärme wird durch eine zentrale Gas-Brennwert-Heizung erzeugt.

Im Jahr 2018 wurde die Haustüre durch eine moderne Türe getauscht.

Aufgrund der vorliegenden Informationen wurden folgende Maßnahmenpakete empfohlen:

iSFP Maßnahmenplan eines Zweifamilienhauses - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Vorteile:

Welche Einsparungen können (nach Berechnung im iSFP) erzielt werden?

Durch die Sanierung bleibt der Wert der Immobilie langfristig erhalten. Gleichzeitig sinken die Energiekosten, was die monatliche Belastung reduziert, und zudem werden CO₂-Emissionen verringert – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Energiekosten vorher:

Energiekosten eines Zweifamilienhauses vor der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energiekosten nachher:

Energiekosten eines Zweifamilienhauses nach der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse kann sich durch eine Sanierung von der Klasse H zu der Klasse A+ verbessern.

Energieeffizienzklasse vorher:

Energieeffizienzklasse eines Zweifamilienhauses vor der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energieeffizienzklasse nachher:

Energieeffizienzklasse eines Zweifamilienhauses nach der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Mögliche Förderungen

Folgende Förderungen können bei den Sanierungsmaßnahmen aus dem iSFP erzielt werden.

Mögliche Förderungen für die Sanierung eines Zweifamilienhauses - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

1 Investitionskosten: Gesamtkosten für die Maßnahme
Sowieso-Kosten: Kosten, die sowieso anfallen würden, bspw. aufgrund von Instandsetzung
2 Förderung: Mögliche Zuschüsse vom Staat, z.B. BAFA
3 Energie-Kosten: Jährliche errechnete Energiekosten nach Durchführung des jeweiligen Maßnahmenpakets

Einzelmaßnahme Fenstertausch

Ablauf der Einzelmaßnahme

Ausführung durch die WEB

Angebote der Fachunternehmen auf Förderfähigkeit prüfen

Technische Projektbeschreibung erstellen

Antragstellung bei der BAFA

Umsetzung während der Sanierung vor Ort kontrollieren

Nach Sanierung prüfen, ob lufttechnische Maßnahmen erforderlich sind

Rechnung und Belege der Fachunternehmen nach Abschluss der Sanierung prüfen

Technischen Projektnachweis (TPN) erstellen

Festsetzungsbescheid wird von der BAFA ausgestellt

  • Sie interessieren sich für einen individuellen Sanierungsfahrplan? Klicken Sie hier für weitere Informationen.
  • Sie interessieren sich für die Sanierung einer Einzelmaßnahme? Klicken Sie hier für weitere Informationen.