Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich – für eine effiziente Heizungsanlage

Die Heizlastberechnung und der hydraulische Abgleich sind entscheidende Maßnahmen, um eine Heizungsanlage effizient zu planen, korrekt einzubauen und nachhaltig zu betreiben.

Wir ermitteln Ihren exakten Wärmebedarf, prüfen Ihre Heizungsanlage und sorgen mit dem hydraulischem Abgleich dafür, dass jedes Heizkörperventil, jede Pumpe und jede Heizfläche optimal arbeitet. Damit sparen Sie Kosten, schonen die Umwelt und sichern sich Fördermittel.

Nutzen Sie unsere Expertise in der Heiztechnik und profitieren Sie von einer optimalen Heizungsanlage, die Ihre Energiekosten reduziert und gleichzeitig den Wohnkomfort steigert.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Individuell

Berechnung der Heizleistung nach Ihren Rahmenbedingungen

Wohnkomfort

Gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung

Effizienz

Reduzierung des Energieverbrauchs

Umfassend

Fördermittelberatung & Baubegleitung

Individuelle Heizlastberechnung – präzise Planung für Ihr Gebäude

Eine Heizlastberechnung ermittelt den Wärmebedarf eines Gebäudes oder einzelner Räume – also wie viel Heizleistung nötig ist, um eine bestimmte Raumtemperatur dauerhaft zu halten. Die genaue Berechnung der Heizlast verhindert somit eine Über- oder Unterdimensionierung der Heizung und sorgt für eine bedarfsgerechte Auslegung der Heizungsanlagen. Dabei werden alle relevanten Parameter berücksichtigt wie bspw. Gebäudegröße, Wärmedämmung (z.B. Fenster, Wände, Dach), durchschnittliche Außentemperataturen und Luftwechsel. Eine Heizlastberechnung sollte vor allem bei Neubauten, größeren Sanierungen oder einem Heizungstausch durchgeführt werden.

Hydraulischer Abgleich – maximale Effizienz Ihrer Heizungsanlage

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass das Heizungswasser so verteilt wird, dass jeder Raum genau die erforderliche Wärmemenge erhält. Sie erhalten eine fachlich fundierte Dokumentation, die Ihr Heizungsfachbetrieb direkt umsetzen kann: Die Ventile an jedem Heizkörper werden so eingestellt, dass keine Räume über- oder unterversorgt sind und die Anlage effizient arbeitet.

Der hydraulische Abgleich sorgt somit für gleichmäßige Raumtemperaturen, geringere Energiekosten, weniger Geräusche in den Heizkörpern und verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage.

  • Nach Einbau förderfähiger Anlagentechnik ist der hydraulische Abgleich verpflichtend.

Heizungstausch – die perfekte Lösung für eine moderne Heizungsanlage

Falls Ihre Heizungsanlage veraltet oder ineffizient ist, kann ein Heizungstausch eine lohnende Investition sein. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung und Planung für den Austausch Ihrer Heizungsanlage, sodass Sie von einer modernen, energieeffizienten Heizung profitieren können, die Ihre Heizkosten nachhaltig senkt.

Förderberatung und energetische Baubegleitung

Bei der Umsetzung von Maßnahmen wie einem Heizungstausch oder einem hydraulischem Abgleich stehen wir Ihnen mit unserer Förderberatung zur Seite, um die besten staatlichen Fördermittel für Ihre Sanierungsmaßnahmen zu nutzen.

Darüber hinaus begleiten wir Sie mit unserer energetischen Baubegleitung durch den gesamten Prozess – von der Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

So unterstützen wir Sie bei Heizlastberechnung & hydraulischem Abgleich

1

Erster Kontakt & Besprechung

Wir besprechen Ihren Bedarf und klären erste Fragen

2

Erfassung des Ist-Zustandes

Wir nehmen alle relevanten Gebäudedaten auf

3

Heizlast &
Hydraulik

Durchführen von Heizlastberechnung & hydraulischem Abgleich

4

Förderberatung & Antragstellung

Relevante BAFA & KfW Förderprogramme prüfen und beantragen

5

Umsetzung & Abnahme

Erforderliche Nachweise für die Auszahlung der Förderungen

Warum Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich wichtig sind

  • Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung der Heizung, was zu unnötigen Kosten führen kann.
  • Bis zu 15 % geringerer Energieverbrauch durch optimierten Heizbetrieb – somit weniger Energiekosten und weniger CO₂-Ausstoß.
  • Voraussetzung für viele Förderprogramme wie BEG Einzelmaßnahmen.
  • Gleichmäßigere Wärmeverteilung und besserer Komfort in allen Räumen.
  • Verlängerte Lebensdauer von Komponenten der Heizungsanlage durch bessere Abstimmung.

Für wen und in welchen Fällen lohnt sich diese Leistung?

  • Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, insbesondere bei Neubau oder größerer Sanierung.
  • Wenn einzelne Räume aktuell zu kalt oder zu warm sind oder der Energieverbrauch sehr hoch ist.
  • Wenn eine bestehende Heizung getauscht werden soll.
  • Wenn Sie Fördermittel aus BEG Einzelmaßnahmen nutzen wollen.
  • Wer sich Komfort, Effizienz und planbare Kosten wünscht.
  • Wenn Sie als WEG-Verwalter Ihre Pflichten erfüllen möchten.

Förderprogramme & Kosten

Der hydraulische Abgleich ist über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM – Heizungsoptimierung) förderfähig.
Der Standardzuschuss beträgt 15 % der Kosten plus 5 % Bonus, wenn der Abgleich Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist.
So reduziert sich Ihr Eigenanteil bei Ein- und Zweifamilienhäuser auf unter 1.000 €.

Voraussetzungen für die Zuschüsse:

  • Durchführung durch ein Fachunternehmen wie die Wüstenrot Energieberatung
  • Nachweis des hydraulischen Abgleichs anhand des Formulars „Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (VdZ)“
  • Zur Berechnung der raumweisen Heizlast ist für BEG EM das Verfahren B erforderlich
  • Die Heizungsanlage ist älter als zwei Jahre bzw. bei einer Heizungsanlage mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre

Nutzen Sie unsere Expertise in der Heiztechnik und profitieren Sie von einer optimalen Heizungsanlage, die Ihre Energiekosten reduziert und gleichzeitig den Wohnkomfort steigert.

Häufige Fragen zur Heizlastberechnung und zum Hydraulischen Abgleich

Häufige Fragen zur Heizlastberechnung und zum Hydraulischen Abgleich

Die Heizlastberechnung ermittelt, wie viel Wärme ein Gebäude oder einzelne Räume benötigen, um bei durchschnittlichen Außentemperaturen die gewünschte Innentemperatur sicherzustellen. Sie ist die Grundlage für die richtige Dimensionierung von Heizkörpern, Wärmeerzeugern und für den hydraulischen Abgleich.
Beim hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass Heizwasser gleichmäßig und bedarfsgerecht durch alle Heizkörper bzw. Heizflächen fließt. So erhält jeder Raum die notwendige Wärmemenge, ohne dass einzelne Heizkörper über- oder unterversorgt sind. Das verbessert die Effizienz und den Wohnkomfort.
Eine Heizlastberechnung sollte bspw. bei Neubauten zur Dimensionierung der Heizung, vor einem Heizungstausch, im Zuge einer energetischen Sanierung, wenn Fördermittel genutzt werden sollen oder bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung im Haus durchgeführt werden.
Die genaue Berechnung der Heizlast verhindert eine Über- oder Unterdimensionierung der Heizung und sorgt für eine bedarfsgerechte Auslegung der Heizungsanlagen.
Ein hydraulischer Abgleich sollte bspw. beim Einbau einer neuen Heizungsanlage, bei Sanierungen, vor Beantragung von Fördermitteln, wenn einzelne Räume zu kalt oder zu warm bleiben oder bei auffallend hohen Heizkosten durchgeführt werden.
Nach Einbau förderfähiger Anlagentechnik ist der hydraulische Abgleich verpflichtend. Gemäß Verfahren B wird das entsprechende Formular bei der KfW eingereicht. Es erfolgt eine theoretische Berechnung sowie die praktische Einstellung der Ventile durch den Heizungsbauer.