Geförderte Energieberatung für Wohn- & Nichtwohngebäude
Dieses Projekt zeigt eine geförderte Energieberatung für ein Mischgebäude. Es wurden Maßnahmen zur Energieeinsparung, CO₂-Reduktion und Feuchtschutzoptimierung entwickelt – inklusive iSFP und Fördermittelberatung.
Gebäudeinfos:
Maßnahmen:
- Übersicht zu Maßnahmen zur Energieeinsparung mit zugehöriger Fördermittelberatung (KfW / BAFA)
- Konzepte zur Vermeidung von Feuchtstellen im Innenbereich (Wärmebrücken / Luftfeuchtigkeit)
- Aufzeigen möglicher Lüftungskonzepte zur Feuchtschutzoptimierung
Vorbereitung für spätere Umsetzung:
- Fassadensanierung
- Fenstertausch
- Installation einer mechanischen Lüftungsanlage
- Dämmung der obersten Geschossdecke
Vorteile:
Welche Einsparungen können (nach Berechnung im iSFP) erzielt werden?
Durch die Sanierung bleibt der Wert der Immobilie langfristig erhalten. Gleichzeitig sinken die Energiekosten, was die monatliche Belastung reduziert, und auch die CO₂-Emissionen werden verringert – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Energiekosten vorher:

Energiekosten nachher:

Kenngrößen nach den Berechnungen im iSFP:

Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse kann sich durch eine Sanierung von der Klasse G zu der Klasse A verbessern.
Energieeffizienzklasse vorher:

Energieeffizienzklasse nachher:


Mögliche Förderungen
Folgende Förderungen können bei den Sanierungsmaßnahmen aus dem iSFP erzielt werden.

1 Investitionskosten: Gesamtkosten für die Maßnahme
Sowieso-Kosten: Kosten, die sowieso anfallen würden, bspw. aufgrund von Instandsetzung
2 Förderung: Mögliche Zuschüsse vom Staat, z.B. BAFA
3 Energie-Kosten: Jährliche errechnete Energiekosten nach Durchführung des jeweiligen Maßnahmenpakets