Individueller Sanierungsfahrplan eines Mehrfamilienhauses

Diese Referenz zeigt, wie ein individueller Sanierungsfahrplan für ein Mehrfamilienhaus mit 115 Wohneinheiten aussehen kann. Die WEG profitiert durch geringere Energiekosten, staatliche Fördermittel und langfristigen Werterhalt der Immobilie.

Gebäudeinfos:

  • Baujahr: 1974
  • Wohneinheiten: 115 WE
  • Gebäudeart: Mehrfamilienhaus
  • Größe: 7.800 qm

Maßnahmen:

Die Wärme wird durch zwei zentrale Gaskessel erzeugt und drei Gebäude sind als Nahwärmenetz an den Hauptkessel angeschlossen.

Im Jahr 2015 wurden die Fenster durch moderne Zweifachverglasungen erneuert und die Fassade mit einer Vorhangfassade sowie einer zeitgemäßen Dämmung saniert.

Aufgrund der vorliegenden Informationen wurden folgende Maßnahmenpakete empfohlen:

iSFP Maßnahmenplan eines Mehrfamilienhauses - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Vorteile für die WEG:

Welche Einsparungen können (nach Berechnung im iSFP) erzielt werden?

Durch die Sanierung wird der Werterhalt der Immobilie unterstützt und es entstehen weniger Energiekosten und somit weniger monatliche Kosten. Zudem werden CO2-Emmisionen eingespart, wodurch aktiv zum Klimaschutz beigetragen wird.

Energiekosten vorher:

Energiekosten eines Mehrfamilienhauses vor der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energiekosten nachher:

Energiekosten eines Mehrfamilienhauses nach der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Kenngrößen nach den Berechnungen im iSFP:

Kenngrößen eines Mehrfamilienhauses - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse kann sich durch eine Sanierung von der Klasse C zu der Klasse A+ verbessern.

Energieeffizienzklasse vorher:

Energieeffizienzklasse eines Mehrfamilienhauses vor der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Energieeffizienzklasse nachher:

Energieeffizienzklasse eines Mehrfamilienhauses nach der Sanierung - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

Mögliche Förderungen

Folgende Förderungen können bei den Sanierungsmaßnahmen aus dem iSFP erzielt werden.

Mögliche Förderungen für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses - Referenz der Wüstenrot Energieberatung

1 Investitionskosten: Gesamtkosten für die Maßnahme
Sowieso-Kosten: Kosten, die sowieso anfallen würden, bspw. aufgrund von Instandsetzung
2 Förderung: Mögliche Zuschüsse vom Staat, z.B. BAFA
3 Energie-Kosten: Jährliche errechnete Energiekosten nach Durchführung des jeweiligen Maßnahmenpakets

  • Sie interessieren sich für einen individuellen Sanierungsfahrplan? Klicken Sie hier für weitere Informationen.